Startseite » Für Unternehmen » Netzwerke » Messtechnik/Konstruktion
Am 02. November 2023 fand im Berufsförderungswerk Leipzig das 2. Risiko-Forum Leipzig zum Thema „Nachhaltigkeit – Chance oder Risiko?“ statt.
Die Gemeinschaftsveranstaltung des DGQ-Regionalkreises Leipzig und des Netzwerk Energie und Umwelt e.V. bot interessierten Fachleuten eine Plattform, um sich dem Thema Nachhaltigkeit aus dem Blickwinkel des Qualitätsmanagements zu nähern.
Zum Einstieg in das Thema gaben die beiden Referentinnen, Nicole Wenzel und Dagmar Schwingel, von der BMW AG einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die Nachhaltigkeit für einen Automobilkonzern darstellt.
Weitere Impulse erhielten die mehr als 30 Gäste im Vortrag von André Müller, Geschäftsführer der BCC Energie GmbH, der unter anderem die gesetzlichen und normativen Grundlagen sowie die Fördermöglichkeiten im Energiebereich beleuchtete.
Nach einer kurzen Kaffeepause, in der die Vortragenden gefragte Gesprächspartner waren, wurde die Impulsrunde fortgesetzt. Das Expertenteam für integrierte Managementsysteme und Risikomanagement, bestehend aus Joachim Heißner (Coach für integrierte Managementsysteme), Dirk Rönnecke (rönnecke trainings) und Max Ulrich (AtmoVera) forderte die anwesenden Gäste zur aktiven Beteiligung bei der Bildung einer Meinungslinie auf. Dabei wurden Fragen in den Fokus gestellt wie zum Beispiel: Wie wichtig ist es für Ihr Unternehmen, sich mit den Chancen & Risiken von Nachhaltigkeit zu beschäftigen? Für wie wichtig halten Sie es, dass Unternehmen transparent über ihre Pläne zur Nachhaltigkeit informieren?
In den darauffolgenden vier Workshops begannen die Teilnehmenden erst mit Hilfe eines Puzzles die Verbindung von Nachhaltigkeit und Management herzustellen, um sich dann mit dem jeweiligen Themen-Schwerpunkt auseinanderzusetzen. Anschließend erarbeiteten die Gruppen Lösungsabsätze zu den Fragestellungen der Risiko-, Chancen-, Strategie- und Integrationsperspektive. Ziel war es, Handlungsansätze zu erhalten, um Nachhaltigkeit zu definieren, die Chancen nachhaltigen Handelns zu erkennen und langfristigen den Unternehmenserfolg zu sichern.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde dem Berufsförderungswerk Leipzig die Urkunde zur 30jährigen Mitgliedschaft in der DGQ verliehen. Für das Jubiläum reiste die Leiterin der Geschäftsstelle Berlin, Friederike Samel, an.
Gäste und Veranstalter waren sich einig, dass es im nächsten Jahr eine Folgeveranstaltung geben muss, da das Thema viel Potenzial zum Vertiefen bietet.
Am 19.April 2023 fand im Berufsförderungswerk Leipzig der 17. Netzwerkabend für Fachleute der Qualitätssicherung und Konstruktion statt. Mehr als 20 Unternehmer*innen und Firmenmitarbeiter*innen die sich Schwerpunktmäßig mit Kalibrierung, Messdienstleistungen sowie 3D Druck und der Herstellung von Präzisionsteilen befassen, kamen in die Georg-Schumann-Straße 148 um sich zu informieren, auszutauschen und zu Netzwerken.
Corinna Schulze, Mitarbeiterin im Marketing/Unternehmensentwicklung begrüßte im Namen des BFW Leipzig die zahlreichen Gäste und führte in die Veranstaltung ein. Prof. Dr.-Ing. Teresa Werner, Professorin für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der Fakultät Automobil- und Maschinenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau, gab anschließend mit ihrem Fachvortrag einen spannenden Einblick über die Verifikation von Geometrischen Produktspezifikationen und die praxisgerechte Umsetzung der Anforderungen von ISO-GPS-Normen bei der Prüfplanung. Weitere Themenpunkte waren unter anderem das Vorgehen zur normgerechten Bestimmung der Messunsicherheit nach der GUM, Konformitätsbewertung nach der ISO 14253 sowie die Herausforderungen beim Einsatz von Handmessmitteln und Koordinatenmessgeräten zur Prüfung geometrischer Produktspezifikationen. Untermalt wurde der Vortrag mit anschaulichen Beispielen zur praxisgerechten Umsetzung der Normvorgaben bei der Prüfplanung.
Abschließend fanden sich alle Teilnehmer*innen des Netzwerkabends bei einem gemeinsamen Imbiss zusammen und vertieften noch einmal mit Frau Prof. Dr.-Ing. Werner und den Mitarbeiter*innen des BFW Leipzig ihre Themen. Für alle Neuzugänge unter den Firmenvertretern bot das Berufsförderungswerk zudem einen interessanten Rundgang durch die Ausbildungsbereiche der Technischen Produktdesigner und der Qualitätsfachleute an. Die Ausbilder*innen führten die Gäste durch die einzelnen Räumlichkeiten, zeigten Technik und Maschinen, führten das ein oder andere Projekt vor und stellten sich den Fragen der Interessierten.
Folgendes Programm stand auf der Agenda:
Verifikation von Geometrischen Produktspezifikationen – Praxisgerechte Umsetzung der Anforderungen von ISO GPS-Normen bei der Prüfplanung
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Teresa Werner, Professorin für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der Fakultät Automobil- und Maschinenbau der Westsächsischen Hochschule Zwickau
Am 07. April 2022 setzten wir unsere Veranstaltungsreihe in Präsenz fort. Zum 16. Netzwerkabend für Fachleute der Konstruktion und Qualitätssicherung begrüßten wir 26 Teilnehmende im BFW.
Folgendes Programm stand auf der Agenda:
Referent: Herr Ralf Krause, CEO/ID : Factory Solutions GmbH;
Während des Vortrages wurde in Echtzeit ein 3D-Druckverfahren vor Ort präsentiert.
Am 03.11.2021 trafen sich nach zweijähriger Corona-Pause wieder Vertreter aus Industrie und Lehre zum Erfahrungsaustausch im Berufsförderungswerk Leipzig.
Anregung zum fachlichen Austausch erhielten die Teilnehmenden durch nachfolgendes Referat:
Referent: Herr André Martin;
– Chief Metrology Officer Hexagon Manufacturing Intelligence Business Unit Metrology Devices
– Stellvertr. Obmann des VDI GMA 3.31 Koordinatenmesstechnik
– Stellvertretender Vorsitzender des DIN NATG (Normungsausschuss Technische Grundlagen)
– Deutscher Experte in ISO TC 213 (ISO-GPS) und in ISO TC 39 SC2 (Test conditions for metal cutting machine tools)