Netzwerk für IT-Fachleute

Die Netzwerk-Plattform mit Weiterbildungscharakter schafft Verbindungen zwischen regionalen und überregionalen IT-Unternehmen auf der einen und zukünftigen Fachkräften auf der anderen Seite.

 

Pro Veranstaltung werden zwei Fachreferate angeboten. Beim integrierten Job-Buffet besteht die Möglichkeit zu ersten Vorstellungsgesprächen in entspannter Atmosphäre beim Imbiss. Gern gewähren die Mitarbeiter der IT-Qualifizierung Interessenten Einblick in die Räumlichkeiten und stehen für fachliche Fragen zur Verfügung.

Save-the-date: 36. IT-Netzwerkabend am 06. Februar 2024!

Die nächste Veranstaltung ist für den 06. Februar 2024 geplant. Hier werden wir ebenfalls wieder eine Kombination aus JOB-Buffet und Netzwerkabend anbieten. Wer bereits Interesse hat, kann sich gern schon bei uns melden! Kontaktaufnahme bitte über info@bfw-leipzig.de .

 

Rückblick: 35. IT-Netzwerkabend am 04. Juli 2023

Heiße Jobs und aktuelle IT-Thematiken: Job-Buffet und 35. Netzwerkabend IT im BFW Leipzig

Der 35. Netzwerkabend IT wurde diesmal um das Veranstaltungsformat des Job-Buffets erweitert. Die Veranstaltung ermöglichte es Arbeitgeber*innen und Umschüler*innen aus dem BFW Leipzig in informeller Atmosphäre vor Ort sich gegenseitig kennenzulernen.

Zwölf Unternehmen nutzten die Chance ihre Stellenangebote vorzustellen und gut ausgebildete Fachkräfte zu akquirieren. Auch seitens der Umschüler*innen stieß das Job-Buffet auf großes Interesse. 30 Umschüler*innen zum/zur Fachinformatiker*in der Fachrichtungen Systemintegration und Anwendungsentwicklung nutzten die Gelegenheit, die Firmen kennenzulernen und sich selbst zu präsentieren. Durch die lockere und geschützte Atmosphäre entstanden viele positive Gespräche. Diese entspannte Bewerbungssituation wurde von beiden Seiten als sehr positiv empfunden.

Sogar ehemalige Teilnehmende der Umschulung zum Fachinformatiker waren als Firmenvertreter u. a. mit einem HR-Manager zur Mitarbeiterakquise angereist, um ihre Firma vor den jetzigen Umschüler*innen zu präsentieren. Ein Beweis für die sehr gute Arbeit der Ausbilder des Fachbereichs Fachinformatik – denn was zeugt mehr von einer hohen Qualität der Qualifizierung, als wenn ehemalige Teilnehmende selbst unter auszubildenden IT-Fachkräfte des BFWs nach zukünftigen Mitarbeitern suchen? Die zweistündige Gesprächszeit war fast zu knapp geplant, sehr gut kamen beide Seiten ins Gespräch. Doch auch im anschließenden IT-Netzwerkabend konnten sich die Firmenvertreter mit interessierten Umschüler*innen weiter austauschen.


Künstliche Intelligenz ist gerade in aller Munde, vor allem über den Chatbot „ChatGPT“ wird viel berichtet. Wenig verwunderlich war es somit, dass zum anschließenden Netzwerkabend IT über 50 Interessierte dem Präsentationsworkshop von Stefan Kusiek, IT-Ausbilder am BFW Leipzig, gespannt folgten. Zuerst brachte der Referent alle Zuhörer auf den gleichen Wissenstand zum Thema KI, bevor er die zahlreichen Möglichkeiten, die ChatGPT bietet und die zu Arbeitserleichterung führen können, an praktischen Beispielen präsentierte. Ein Multiple Choice Test mit Antworten? Ein redaktioneller Text? Kein Problem für ChatGPT. Allerdings birgt diese Möglichkeit auch Risiken: wie kann man beispielsweise sichergehen, dass eine Diplomarbeit selbstständig geschrieben wurde und nicht von ChatGPT? Folglich wäre es wichtig, eine jeweils passende Prüfmöglichkeit zum Inhalt bzw. Autor*in des Textes zu finden. Im Falle der Diplomarbeit könne dies beispielsweise in Form einer mündlichen Prüfung geschehen.

Nicht weniger spannend war auch der anschauliche Vortrag „Endlich mal selber machen – Monitoring, das Auge der IT, Livepräsentation – Einrichtung einer Übungsumgebung“ des Referenten Marco Heinzig von der Firma NTS Deutschland GmbH. Der ehemalige Umschüler des BFW Leipzig teilte sein vollumfängliches Wissen von den Ursachen des Monitorings über die monitorenden Technologien bis hin zur Planung einer Monitoring-Umgebung mit allen Zuhörenden. Anschaulich dozierte er zudem über Live-Installation und Einrichtung eines Monitoring-Systems.

Im Anschluss bot sich beim gemeinsamen Imbiss für alle Gäste des Netzwerkabends die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches über die vorgetragenen Themen. Alle Firmenvertreter, die zum ersten Mal den Weg ins BFW Leipzig gefunden hatten, konnten sich von den sehr gut ausgestatteten Ausbildungsräumen für die Umschulungen zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Fachinformatiker Systemintegration bei einem Rundgang selbst überzeugen.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Referenten sowie die Firmenvertreter zum Job-Buffet und an die zahlreichen Gäste zum Netzwerkabend.

Ansprechpartner

Corinna Schulze

Unternehmensentwicklung

Stefan Kusiek

IT-Qualifizierung

Rückblick: 33. IT-Netzwerkabend am 11. Mai 2022

Bei sommerlichen Temperaturen trafen sich am 11. Mai 2022 die Gäste des Netzwerkabends IT erstmalig nach zwei Jahren wieder in Präsenz.

 

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen: 

 

Die FabLab- und Makerspace-Szene in Leipzig

Makerspaces sind offene Räume, in denen Menschen kreativ an physischen Objekten arbeiten. Es sind Räume für neue Ideen und Do-it-yourself- Projekte. Der Makerspace, auch FabLab (Fabrication Laboratory) genannt, ist quasi der Hobbykeller des digitalen Zeitalters.

  • Was bietet die Szene?
  • Welche Technologien können genutzt werden?
  • Wie finanziert sich das Ganze?
  • Welches Know-how steht zur Verfügung?

Antworten auf diese Fragen und einen Überblick zu spannenden Projekten gaben die Referenten Jürgen Rüger, Gewerkeleiter für das Fablab im Makerspace Leipzig, VILLA gGmbH und Dipl.-Ing. Matthias Petzold, projectmanagement for hybrid art and technology, FabLab Leipzig. 

Die Veranstaltung bot Raum für fachlichen Austausch sowie für erste Gespräche mit zukünftigen IT-Fachkräften aus der Qualifizierung am BFW Leipzig.

jQuery(document).ready(function($) { var delay = 100; setTimeout(function() { $('.elementor-tab-title').removeClass('elementor-active'); $('.elementor-tab-content').css('display', 'none'); }, delay); });