info@bfw-leipzig.de
0341 9175 0
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 16:30 UhrFreitag
8:00 bis 13:00 UhrStartseite » Termine » 19. Netzwerkabend für Fachleute
Veranstaltungstag: 08. April 2025
Beginn: 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Berufsförderungswerk Leipzig, Haus 3
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist möglich. Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Wir laden Sie herzlich zu unserem 19. Netzwerkabend für Fachleute aus den Bereichen Konstruktion und Qualitätssicherung ein. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht ein spannendes Fachreferat von Mario Adam, Regional Manager Sales 3D Surface DACH bei der Firma MAHR, zum Thema „Optische versus taktile Rauheitsmesstechnik“.
17.00 Uhr
Begrüßung durch den Gastgeber,
Corinna Schulze, Marketing/Unternehmensentwicklung
17.05 Uhr
Begrüßung durch die DGQ,
Markus Kinds, Leiter des DGQ-Regionalkreises Leipzig
17.10 Uhr
Fachreferat
„Charakterisierung technischer Oberflächen mittels
optischer 3D-Messtechnik – Anwendungen und Vorteile“
Schwerpunkt Rauheitsmesstechnik:
• Optische versus taktile Rauheitsmesstechnik
• „Neue“ Rauheitsnorm ISO 21920: Einsatz optischer Messtechnik
• 3D-Rauheitsauswertungen nach ISO 25178
Optische 3D-Messtechnik:
• Anwendungen und Auswertemöglichkeiten jenseits der Rauheit
• Einsatz & Bauarten für Labor, QS und Produktion
• Kundenspezifische Lösungen
• Streulichtsensorik: Optosurf bringt Licht in Ihren Bearbeitungsprozess
Referent: Mario Adam, Regional Manager Sales 3D Surface DACH, Firma MAHR
Weitere Infos zu den Themenschwerpunkten des Referates:
Heute bieten optische 3D-Messgeräte neben den etablierten 2D-Technologien neue Einblicke in die Oberflächenstruktur und -verarbeitung. Die Wahl des Messsystems hängt von den Besonderheiten der jeweiligen Messaufgabe ab – und den damit verbundenen Anforderungen und Normen.
Mit der neuen ISO 21920-Normenreihe werden die bisherigen ISO-Normen zur Oberflächenbeschaffenheit Profil zusammengefasst und zugleich aktualisiert. Was bedeutet dies für Rauheitsmessungen mittels optischen Messsystemen?
Die Beurteilung von Oberflächenstrukturen durch 2D-Rauheitsparameter wie z.B. Ra oder Rz gibt es schon sehr lange und eignen sich auch heute noch hervorragend für die Kontrolle von Standardprozessen. Möchte man jedoch mehr über die Oberfläche erfahren oder ist die Oberfläche komplex strukturiert, stößt man mit den 2D-Parametern schnell an Grenzen. Auch die Positionierung und Auswertung von kleinen Messbereichen gestaltet sich bei profilhaften Messungen oftmals schwierig.
17.50 Uhr
Einladung zum Buffet durch den Gastgeber
19.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über das BFW Leipzig: Zur Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.