Ausgeprägtes Schönheits- und Gesundheitsbewusstsein sind charakteristisch für die heutige Generation. Dafür sind engagierte und gut ausgebildete Fachleute gefragt, die sich umfassend im gesamten Kosmetikbereich auskennen. Wellness und Schönheitspflege werden dabei nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern immer beliebter. Kosmetiker sind Dienstleister auf dem Gebiet der Gesundheits-, Haut- und Körperpflege. Sie beraten Kunden, kennen die Anwendung und Wirkung entsprechender Präparate und wenden Massagen an. Auch kaufmännisch-organisatorische Arbeiten gehören zum Berufsbild.
Kosmetiksalons, -studios oder -institute, aber auch kosmetische Einrichtungen in Friseurgeschäften, Parfümerien, Fitness-Centern, Sonnenstudios oder Kaufhäusern bieten Einsatzmöglichkeiten in diesem Beruf. Auch die Selbstständigkeit ist eine interessante Perspektive. Hinzu kommt der weiterhin wachsende Wellness-Markt, wie z. B. Beautybereiche von Hotels, Kureinrichtungen oder Schönheitsfarmen. Mittlerweile arbeiten auch dermatologische Praxen und Hautkliniken mit Kosmetikinstituten zusammen.
Alle Inhalte entsprechen dem gültigen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kosmetiker. Er ist z. B. auf http://berufenet.arbeitsagentur.de einsehbar.
Die Umschulung erfolgt individualisiert in modularer Form. Neben der Vermittlung fachtheoretischer Inhalte durch qualifizierte Ausbilder sind bei der fachpraktischen Qualifizierung Unternehmenskooperationen von besonderer Bedeutung. Betriebliche Lernphasen garantieren einen hohen Praxisbezug.
Weitere Informationen erhalten Sie im BerufeNET der Arbeitsagentur.
Um den Beruf erlernen und erfolgreich ausüben zu können, wird Folgendes in einer Berufsfindung/Arbeitserprobung abgeklärt:
Im BFW Leipzig ist die Umschulung arbeitsmarktorientiert ausgerichtet und bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Ziel ist die dauerhafte Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt. Der Rehabilitationsprozess wird durch einen Personalberater begleitet und gesteuert. Während der Qualifizierung werden die Teilnehmer bei der Suche und dem Aufbau von Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern gefördert.
Dem Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung entspricht das BFW Leipzig durch seine bedarfsgerechte pädagogische, medizinische, psychologische und soziale sowie vermittlungsfördernde Unterstützung.
Alle aufgeführten Inhalte gelten für alle Geschlechter. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde jeweils eine geschlechtsspezifische Bezeichnung gewählt.
Dieses Angebot ist für Bildungsgutschein zertifiziert. Interessenten melden sich bitte für ein Vorgespräch unter
Tel. 0341. 91 75 – 306.
Das Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH verfügt über die bundesweite Anerkennung als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung. Zudem wird den Forderungen laut AZAV sowie nach „DIN EN ISO 9001:2015“ entsprochen.