Individuelle Beratung
-
Montag bis Donnerstag
8:00 bis 16:30 Uhr
Freitag
8:00 bis 13:00 Uhr - 0341.91 75 -305/ -306
Am 25. Januar 2023 trafen sich mehr als 50 Mitglieder des Logistiknetzwerkes zum Neujahrsempfang im Berufsförderungswerk Leipzig. Der Geschäftsführer des BFW Leipzig Jörg Beenken sowie Toralf Weiße, Vorstandsvorsitzender des Netzwerkes Logistik Mitteldeutschland, begrüßten herzlich die anwesenden Gäste.
Referent Tobias Grützner eröffnete mit seiner spannenden Vorstellung des Projektes MoLeWa den Abend. Anschließend hielt Prof. Dr. oec. Peter M. Wald, Professor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig, ein Impulsreferat zum Thema Fachkraftgewinnung. In seinem Referat sprach er über sehr aktuelle Themen, wie zum Beispiel: Ticken junge Menschen anders?, Wie können Arbeitgeber die Generation Z an sich binden?, Wie und wo spreche ich die Generation Z richtig an und was sind Ihre Erwartungen an ihre Arbeit? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen den Generationen?. Im Anschluss gab es zu diesem wirklich aufschlussreichen Vortrag eine kurze aber intensive Frage und Antwort-Runde.
Gerd Neudert, Geschäftsführer des Cluster IT Mitteldeutschland e.V. rundete mit der Vorstellung der weiteren Aktivitäten mit dem Netzwerk-Kooperationspartner IT-Cluster Mitteldeutschland den Abend ab.
Die Gäste und Referenten des Abends nahmen anschließend die Einladung des Berufsförderungswerkes zu einem gemeinsamen Imbiss dankend an und vertieften noch einmal ihre Themen.
Wir danken allen Referenten und Gästen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im BFW Leipzig.
Jörg Beenken
Geschäftsführer
In ihren beruflichen Neuanfang starteten am 17. Januar 2023 insgesamt 119 neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer im BFW Leipzig. Für die nächsten zwei Jahre wird sie das Berufsförderungswerk auf ihrem Weg in ihren beruflichen Neuanfang begleiten.
Der Startschuss fiel mit einer gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung in unserem großen Mehrzweckraum. Die pädagogische Leiterin Frau Bild begrüßte die neuen Teilnehmenden und gab einen Überblick über die verschiedenen Umschulungsberufe und die unterstützenden Angebote des BFW Leipzig. Im Anschluss wurden die Kursleiterinnen und Kursleiter sowie die zuständigen Personalberaterinnen und Personalberater des jeweiligen Umschulungsberufes vorgestellt.
Anschließend ging es endlich richtig los: die Kursleiterinnen und Kursleiter begleiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihre Klassenräume und starteten in ihren ersten Ausbildungstag am BFW Leipzig.
Insgesamt fangen in diesem Halbjahr 133 Teilnehmende eine Umschulung im BFW Leipzig an. Die Umschulungen zum/zur Zweiradmechatroniker*in und zum/zur Technischen Produktdesigner*in starten jedoch etwas später, sie beginnen Ende März.
Wir wünschen allen eine schöne und lehrreiche Zeit im BFW Leipzig sowie ganz viel Erfolg!
Schon am Anfang dieses Jahres dürfen wir mit Stolz verkünden, dass zahlreiche Absolventen ihre Ausbildung im gewerblich-technischen und im kaufmännischen Bereich erfolgreich mit der Prüfung vor der IHK zu Leipzig, der Steuerberaterkammer des Freistaats Sachsen und der Landesdirektion Sachsen abgeschlossen haben.
Insgesamt konnten wir 101 Teilnehmenden bereits in der 2. Kalenderwoche des Jahres 2023 persönlich, im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung in der Aula des BFW Leipzig, feierlich gratulieren und diese mit einem guten Gefühl in die Arbeitswelt entlassen.
Bei einer Ausbildungszeit von zwei Jahren, mussten die Absolventen ihre Umschulung pandemiebedingt unter erschwerten Rahmenbedingungen ableisten. Der Gesamtheit der Prüfungsergebnisse tut dies aber keinen Abbruch: die Bestehungsquote liegt bei 90 Prozent.
Einige unserer Absolventen bestanden ihre Prüfungen sogar mit Bestnoten von 1,0: so zum Beispiel im Bereich der Verwaltungsfachangestellten. Besonders erwähnenswert ist aber auch der hervorragende Gesamtnotendurchschnitt von 1,6 der Klasse der Fachinformatiker mit der Fachrichtung Anwendungsentwicklung. Ihnen allen stehen somit viele Türen zahlreicher Betriebe in der Region offen.
Jörg Beenken, Geschäftsführer des BFW Leipzig, würdigte zusammen mit der pädagogischen Leiterin Marika Bild die sehr guten Leistungen der Teilnehmenden und überreichte nebst Zeugnissen auch kleine Geschenke zum Abschied. Abschließend saßen alle noch gemütlich zusammen und ließen die Umschulung Revue passieren.
Wir gratulieren herzlich zu diesem hart erarbeiteten Erfolg und wünschen allen Absolventen alles erdenklich Gute für ihre Zukunft.
Kurze Wege zum neuen Arbeitgeber – wer wünscht sich das nicht?
Diese Möglichkeit bot sich den Teilnehmenden des BFW Leipzig und des BTZ am BFW am 08. November 2022 in Leipzig. Im neuen Veranstaltungsformat, der Mini-Jobmesse, präsentierte sich das Unternehmen Bosch Service Solutions Leipzig GmbH als Arbeitgeber für Absolventen der kaufmännischen Qualifizierungen und des IT-Bereiches.
Luise Vogel, HR Generalistin, und Maria Naumann, Recruiterin bei der Bosch Service Solutions GmbH am Standort Leipzig, gaben einen Überblick zum Kundenportfolio der Firma sowie den Einstellungsmöglichkeiten. Auf besonderes Interesse stießen dabei die flexiblen Arbeitszeitmodelle, die sich an den Bedürfnissen des Einzelnen nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf richten. Etwa 50 Teilnehmende des Berufsförderungswerkes und des BTZ am BFW nutzten die Veranstaltung, um die Bosch Service Solutions Leipzig GmbH als eventuellen neuen Arbeitgeber kennen zu lernen. Im gewohnten BFW-Umfeld fiel es den Teilnehmenden leicht erste Kontakte zu knüpfen.
Die AOK PLUS und das Berufsförderungswerk Leipzig kooperieren bei Firmenschulungen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Dass eine gesundheitsbedingte Leistungswandlung nicht gleich das Ausscheiden einer wertvollen Fachkraft bedeuten muss, wurde im Pilotprojekt der AOK PLUS mit Unterstützung des Berufsförderungswerks Leipzig aufgezeigt. In vier Seminarveranstaltungen für Unternehmen im Erzgebirgskreis gaben Case Managerin Cathrin Metzing und Psychologin Daisy Liebing (beide BFW Leipzig) Einblick in die Ziele und Chancen des BEM. Es wurden Fragen zu den Aufgaben der einzelnen Partner im Prozess des betrieblichen Eingliederungsmanagements beantwortet und über die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialleistungsträger informiert.
Praktischen Einblick erhielten die Seminar-Teilnehmer durch Frau Ina Hemmann, Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement, am Klinikum Altenburg, die den Ablauf erfolgreicher Fälle schilderte.
Einen weiteren Schwerpunkt legte die Veranstaltung auf das Thema Kommunikation. Dabei wurde auf schwierige Gesprächssituationen mit erkrankten Mitarbeitern eingegangen.
Der demografische Wandel lässt Unternehmer immer dringender nach Wegen suchen, um die vorhandenen Fachkräfte in der Firma zu halten. Wie dies auch mit leistungsgewandelten Mitarbeitern optimal gelingen kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, wurde in den Seminaren verdeutlicht.
Geplant ist, das Projekt 2023 in die Fläche zu tragen und damit auch Unternehmen in anderen sächsischen Regionen zu erreichen.
Veranstaltungsüberblick
Interview Herr Daubitz und Frau Klink
Interview Herr Daubitz und Frau Dr. Webelhorst
Am 17. Januar 2023 beginnt die Umschulung zum Steuerfachangestellten im Berufsförderungswerk Leipzig (BFW Leipzig). Hohe Übernahmequote garantiert sicheren Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Den künftigen Steuerfachangestellten wird im Rahmen ihrer Umschulung das Fachwissen zum deutschen und europäischen Steuerrecht vermittelt. Zusätzlich kann ein DATEV-Zertifikat erworben werden.
Der Berufsalltag gestaltet sich sehr abwechslungsreich. Mit viel Hintergrundwissen findet der Steuerfachangestellte bei der Anwendung von Gesetzen Gestaltungsspielräume und Zusammenhänge, die seine Arbeit herausfordernd machen. Doch nicht nur deshalb wird die Tätigkeit in einer Steuerkanzlei nie langweilig. Gesetzliche Regelungen unterliegen einem ständigen Wandel und kein Mandant gleicht dem anderen. Das macht den Beruf nicht nur für Zahlenfüchse so interessant.
Nach einer kurzen Startphase wird die praxisorientierte Umschulung im Wechsel zwischen BFW Leipzig und einer Steuerkanzlei fortgesetzt. Dadurch lernen die Teilnehmer von Beginn an ihren potenziellen Arbeitgeber kennen.
Die Absolventen sind gesuchte Fachkräfte in Steuerkanzleien, bei Wirtschaftsprüfern und Steuerabteilungen von Unternehmen. Die Übernahmequote liegt in der Regel bei 100 Prozent.
Die Umschulung zum Steuerfachangestellten steht offen für Menschen, die durch Krankheit oder Unfall ihren alten Beruf nicht mehr ausüben können, aber auch für Arbeitssuchende mit Bildungsgutschein. Die Bildungsgutscheine können beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit erfragt und im BFW Leipzig eingereicht werden.
Die Umschulung endet mit der Prüfung vor der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen.
Durch die Pandemie war fast die gesamte Ausbildungszeit eine enorme Herausforderung.
Teilnehmende und unsere Ausbilderinnen und Ausbilder haben ihr Bestes dafür getan, auch am „externen Lernort“ das Ziel mit optimalem Ergebnis zu erreichen.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Ausrichtung? Es sollte ein Beruf sein, der zukunftsorientiert aufgestellt ist und Sie nicht den ganzen Tag an den Schreibtisch fesselt? Dann könnte der Beruf „Geprüfte/r Qualitätsfachmann/-frau Fertigungsprüftechnik“ genau das Richtige für Sie sein.
Das Berufsförderungswerk Leipzig bildet seit mehreren Jahren erfolgreich Qualitätsfachleute in der Fachrichtung Fertigungsprüftechnik aus und bietet dafür modernste technische Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.
In sehr gut ausgestatteten Messräumen durchlaufen Sie in 24 Monaten eine breit aufgestellte Qualifizierung im Bereich 2D-, 3D-Koordinatenmesstechnik, Qualitätsmanagement, Prüfmittelüberwachung und Werkstoffprüfung.
Sie schließen die Umschulung mit einer IHK-Prüfung ab und erlangen so in nur 2 Jahren einen neuen Berufsabschluss.
Einsatz am Arbeitsmarkt finden Qualitätsfachleute Fertigungsprüftechnik in der Automobil- und Automobilzulieferindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau oder weiteren Unternehmen zur Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung metallischer oder nichtmetallischer Erzeugnissen. Da Sie als sehr gut ausgebildeter Spezialist in den Arbeitsmarkt eintreten, sind Sie für viele Unternehmen eine gefragte Fachkraft.
Am 17. Januar 2023 beginnt der nächste Kurs. Nähere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie zu den monatlich stattfindenden Infotagen im Berufsförderungswerk Leipzig oder gern auch in einem persönlichen Beratungsgespräch.
In Kooperation mit der Invest Region Leipzig fand am 12. Mai 2022 erstmalig eine Mini-Jobmesse am Berufsförderungswerk Leipzig statt. Die Firma Testbirds stellte sich interessierten Teilnehmenden aus den Umschulungsberufen Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Fachinformatiker Systemintegration und Kaufleute im E-Commerce vor.
Frau Kathrin Doering, Leiterin Personal bei der Firma Testbirds, und Frau Julia Rost, Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt User Experience am Standort Leipzig, präsentierten im Berufsförderungswerk das europaweit agierende Unternehmen mit Hauptsitz in München.
Seit 01. April 2022 ist die Firma am Standort Leipzig vertreten und im Aufbauprozess besonders an der Gewinnung von Personal interessiert.
Die Ausführungen von Kathrin Doering und Julia Rost trafen auf interessiertes Publikum. Insbesondere gingen sie auf die Arbeitsweise und die Umsetzung des Themas New Work bei Testbirds ein und stellten die ausgeschriebenen Stellen vor. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden des BFW Leipzig ihre Fragen klären und erste Vorstellungsgespräche vor Ort führen.
Diese Art einer Mini-Jobmesse in den Räumlichkeiten des BFW Leipzig fand großen Anklang sowohl bei den Teilnehmenden der Umschulungen als auch bei der Firma Testbirds. Die Idee zur Veranstaltung wurde unterstützt durch die Invest Region Leipzig GmbH (IRL), die Testbirds beim Standortaufbau in Leipzig supporten. Als offizielle Ansiedlungsagentur der Region Leipzig unterstützt die Gesellschaft expansionsinteressierte Unternehmen, die am Wirtschaftsstandort eine Niederlassung gründen möchten. Melanie Böhm ist bei der IRL Ansprechpartnerin zum Thema Fachkräfte für neue Unternehmen im Raum Leipzig.
Wir freuen uns darauf, die etablierte, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Invest Region Leipzig fortzusetzen sowie über eine neue, anhaltende Kooperation mit der Firma Testbirds.