8 Personen stehen für ein Gruppenfoto zusammen. Sie stehen in einer Reihe und schauen freundlich in die Kamera. Hinter ihnen ist eine grüne Bambushecke.

Starke Partnerschaft für neue Perspektiven: Deutsche Bahn AG und Berufsförderungswerke im Austausch

Seit über einem Jahrzehnt pflegen die DB JobService GmbH der Deutschen Bahn AG und die Berufsförderungswerke (BFW) Berlin-Brandenburg, Leipzig, Frankfurt am Main, Hamburg, Heidelberg, Köln, München und Thüringen eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die berufliche Neuorientierung, leistungsgewandelter DB-Mitarbeitender gezielt zu fördern und nachhaltige Wege für ihre Zukunft zu gestalten.

 

In diesem Jahr fand das Partnertreffen erstmals im Berufsförderungswerk Leipzig statt – eine Premiere, nachdem die Veranstaltung bisher in Frankfurt am Main durchgeführt wurde. Unter der Gastgeberschaft von BTZ-Fachbereichsleiter Marko Daubitz bot das BFW Leipzig einen idealen Rahmen für fachlichen Austausch und neue Impulse in der Kooperation.

 

Fachkräftesicherung und neue Impulse in der Zusammenarbeit

 

Nach einer kurzen Begrüßung berichteten die Anwesenden über aktuelle Entwicklungen in ihren Organisationen sowie über die Herausforderungen, denen sie sich in den vergangenen Jahren stellen mussten – und weiterhin müssen.

Im Anschluss gab Frau Mandery-Mross, Leitung Produktmanagement bei der DB JobService GmbH, einen Überblick über die aktuelle Strategie des Bahn-Konzerns. Besonders im Fokus standen Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, bei denen auch die Kooperation mit den Berufsförderungswerken eine Rolle spielt.

 

Gemeinsam wurden Ideen entwickelt, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit künftig weiterentwickelt und ausgebaut werden kann. Ein zentrales Thema war dabei die Veränderung von Krankheitsbildern bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und die Frage, wie man diesen Entwicklungen kurz- und langfristig begegnen kann.

 

Verantwortung und Perspektiven für die Zukunft

 

Ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist die berufliche Neuorientierung (Assessment) im BFW Leipzig, an der rund acht Mitarbeitende der Deutschen Bahn jedes Jahr teilnehmen. Diese Maßnahme dient dazu, individuelle Fähigkeiten praxisnah zu erproben und tragfähige berufliche Perspektiven zu entwickeln.

 

„Die langjährige Kooperation mit der Deutschen Bahn zeigt, wie wirkungsvoll gemeinsames Engagement sein kann, wenn es um berufliche Wiedereingliederung und Perspektiventwicklung geht“, betonte Marko Daubitz, Fachbereichsleiter des BTZ am BFW in Leipzig. „Gerade durch den regelmäßigen Austausch und den Blick auf neue Anforderungen gelingt es uns, unsere Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Mitarbeitenden der Deutschen Bahn im Rahmen der Perspektivenentwicklung neue Impulse zu geben, welche letztlich durch den DB JobService aufgegriffen werden.“

 

Das Treffen war geprägt von einem offenen, konstruktiven Austausch und gegenseitiger Wertschätzung – ein Zeichen für die gewachsene Partnerschaft zwischen der DB Jobservice GmbH der Deutschen Bahn AG und den Berufsförderungswerken.

 

Als eines der größten Unternehmen Deutschlands übernimmt die Deutsche Bahn AG Verantwortung – für ihre Mitarbeitenden und ihre Zukunft. Durch Kooperationen wie diese setzt sie ein klares Zeichen: Ein starkes Unternehmen wirkt nicht nur nach außen, sondern investiert auch in die Entwicklung und Gesundheit seiner Belegschaft.

 

Gemeinsam schaffen sie neue Perspektiven, Chancen und berufliche Wege – für Menschen, die mit Engagement, Erfahrung und Motivation ihre Zukunft gestalten wollen.

Suche
Suche