Von EU-Richtlinien bis zur Logistik-Sicherheit: Breites Themenspektrum beim 4. Risiko-Forum in Leipzig

Am 18. September 2025 widmete sich das 4. Risiko-Forum im BFW Leipzig erneut den komplexen Herausforderungen der Informationssicherheit für Unternehmen. In einer gemeinsamen Veranstaltung des DGQ-Regionalkreises Leipzig und des Netzwerks Logistik Mitteldeutschland e.V. gaben Experten den rund 30 anwesenden Gästen spannende Einblicke, wie man Risiken erkennt, bewertet und minimiert.

Nach der Begrüßung durch die Organisatoren Klaus-Dieter Bugiel (fox-Courier GmbH und Netzwerk Logistik Mitteldeutschland) und Markus Kinds (DGQ-Regionalkreis Leipzig) startete die Vortragsreihe.

Von EU-Recht bis zur Logistik-Sicherheit

Im ersten Vortrag befasste sich Rudolf Preuß, Koordinator IT/OT bei Actemium, mit den Auswirkungen der beiden EU-Richtlinien zur Netzwerk- und Informationssicherheit (kurz NIS 2) und dem Cyber Resilience Act (kurz CRA) auf das produzierende Gewerbe. Ziel beider Richtlinien ist es, das Cybersicherheitsniveau in der EU zu erhöhen. Die Regelungen zu NIS 2 sollen die Sicherheit von Netzwerksystemen innerhalb von Unternehmen stärken, wohingegen der Cyber Resilience Act sich auf die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen bezieht. Rudolf Preuß beleuchtete die Frage, ob diese Regularien eher ein Risiko oder eine Chance darstellen, und stellte zudem den Masterplan für das EU-Digitalrecht vor.

Anschließend präsentierte Michael Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Logistics Living Lab der Universität Leipzig, Ergebnisse aus dem Projekt TRANSIT. Anhand des Projektes stellte er innovative On-Boarding-Maßnahmen für Logistikdienstleister vor.

Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch Markus Kinds, Head of Group Quality Management bei Schnellecke Logistics. Er nahm die Supply-Chain-Risiken in der Automobilindustrie unter die Lupe. Dabei beleuchtete er vergangene Risiken, warf einen Blick auf zukünftige Herausforderungen und stellte praktische Werkzeuge zur Risikoreduzierung vor.

Podiumsdiskussion und besondere Ehrung

Nach den Vorträgen nutzte Gastgeberin Corinna Schulze, Fachbereichsleiterin Marketing und Kundenservice des BFW Leipzig, die Gelegenheit, das Haus sowie kommenden Veranstaltungen, wie das Job-Buffet, eine Fachkräftemesse des BFWs, vorzustellen.

Im Anschluss wurde es auf der Bühne spannend: Die Experten stellten sich den Fragen der Gäste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brachten viele kluge Fragen ein, die von den Referenten geduldig beantwortet wurden.

Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags war die Ehrung von Joachim Heißner. Für seine 20-jährige DGQ-Zugehörigkeit wurde ihm von Friederike Samel, Leiterin der DGQ-Geschäftsstelle in Berlin, eine Ehrenurkunde überreicht. Corinna Schulze und Markus Kinds schlossen sich den Glückwünschen an und bedankten sich bei Herrn Heißner für sein Engagement.

Das bereits vierte Leipziger Risikoforum in Folge war ein voller Erfolg, geprägt von informativem Austausch und wertvollen Gesprächen. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!

Suche
Suche