Neues aus der Gemeinde Auensee (Lernbehörde): bald Tourismus-Magnet?

Die Gemeinde Auensee (eine Lernbehörde am BFW Leipzig) ist ihrem Traum, Luftkurort zu werden, einen großen Schritt nähergekommen: Einstimmig wurde in der Gemeinderatssitzung am 06.02.2025 die Bildung eines beratenden Ausschusses beschlossen. Dieser soll die Koordination aller Arbeitsgruppen übernehmen, die sich mit der Entwicklung Auensees zu einem anerkannten Luftkurort befassen.

Traditionell verteilten die Verwaltungsfachangestellten wieder ein Amtsblatt, dass von ihnen selbst erstellt wurde. Großes Thema war darin das Drohnenverbot, für das Fußballspiel, das am 25.01. stattfand, da die Partie als Risikospiel eingestuft wurde. Dies war jedoch nicht Teil der Gemeinderatssitzung.

In der rund einstündigen Sitzung, die erneut von Protesten für ein Schutzgebiet der Urwaldstelze begleitet wurde, fanden zudem noch zwei weitere Abstimmungen statt:

  • Bauleitplanung: Der Gemeinderat hat einem neuen Bebauungsplan zugestimmt und damit die Grundlage für zukünftige Bauprojekte geschaffen.
  • Vorkaufsrecht: Um die Entwicklung der Gemeinde zu steuern, soll ein Vorkaufsrecht für bestimmte Grundstücke ausgeübt werden.

Diese vielversprechende Entwicklung zum Luftkurort wird sicherlich auch in Zukunft zahlreiche Zuschauer anlocken. Schon jetzt waren alle Plätze bis auf den letzten Platz gefüllt mit Ausbildern, Personalberatern im Reha-Management und den angehenden Verwaltungsfachangestellten.

Lobende Worte und ein Abschied mit Ausblick

Nach Abschluss der Sitzung lobte Herr Wittig, Ausbilder kaufmännische Qualifizierungen, noch die hervorragende Zusammenarbeit mit den Lernagenturen König Fuchs, Pixit, sowie der Gohliser Holz OHG und verabschiedete die Kursteilnehmer in ihr bevorstehendes Praktikum. Die Kursteilnehmer bedankten sich ihrerseits mit lobenden und wertschätzenden Worten sowie einem kleinen Geschenk bei ihren Ausbildern und ihren Personalberatern im Reha-Management.

Über die Lernbehörde Gemeinde Auensee

Die Lernbehörde ist ein wichtiger Bestandteil der Umschulung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d). Innerhalb von 4 Wochen durchlaufen sie 4 verschiedene Dezernate und übernehmen reale Aufgaben, die in einer echten Kommune anfallen. Zentraler Bestandteil ist ebenfalls die (fiktive) Gemeinderatssitzung, die eigenständig von den Teilnehmenden organisiert und durchgeführt wird sowie die Erstellung eines Amtsblattes mit Neuigkeiten und amtlichen Ankündigungen aus der Gemeinde.

Suche
Suche